Willkommen in der Wittelsbacher-Realschule Aichach (WiR)
Die Wittelsbacher-Realschule Aichach (WiR) ist eine staatliche Realschule und liegt im Schulzentrum der Stadt Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg (AIC), Regierungsbezirk Schwaben, Bundesland Bayern) Derzeit werden an der Schule in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 ca. 780 Schüler*Innen in 29 Klassen von ca. 63 Lehrern unterrichtet. Besonderheiten: Bläserklassen in der 5./6. Jgst., iPad-Klassen in Jgst. 7 bis 9, diverse Schulbands, Schülercafe, Leseecke, Fach Ernährung und Gesundheit in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb.
Unsere Abkürzung WiR ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben, sondern im wahrsten Sinne des Wortes das „wir“ in unserem regen Schulleben und großen Wahlfachangebot .WiR bieten u.a. Schach, Robotik, Rope Skipping, AG Schulgarten, Kreativwerkstatt Keramik und Acrylmalerei, Bildbearbeitung, Schülerzeitung, Schulspiel, Modellbau, Leseecke, Schülerbücherei und haben Streitschlichter, Schulsanitäter, Schulpastoral, Tutoren für die neuen Schüler, Lerntutoren, „Stille Pause“, Projekt „Offenes Ohr“, Projekt Seniorenheim und Sozialprojekt für Leben mit Beeinträchtigung.
Zusammen gestalten WiR ein lebendiges Miteinander an unserer Schule und erachten Umwelt- und Ressourcenschutz, Musik und Inklusion als zentrale Themen unserer Gemeinschaft.
Kommende Veranstaltungen
Aktuelle Berichte
WiR stellt sich vor
Informationen zum Distanzunterricht ab Montag 11.01.2021
Angesichts der momentanen Pandemiesituation werden die nächsten drei Unterrichtswochen (11.01.-29.01.2021) für alle Jahrgangsstufen im Distanzunterricht stattfinden.
Wichtige Formalia:
- 1. Teilnahme am Distanzunterricht/Krankmeldung und Beurlaubung:
Falls Ihr Kind erkrankt und nicht am Distanzunterricht teilnehmen kann, melden Sie es bitte wie gewohnt krank. Entsprechendes gilt für Beurlaubungsanträge.
Der verbindliche Distanzunterricht beginnt für die Schüler mit einem täglichen Morgengruß durch die Lehrkraft der 1. Stunde. Dieser Morgengruß erfolgt i.d.R. über das Modul Lernen des Schulmanagers, beginnt um 7:45 Uhr und erfordert eine Rückmeldung durch den Schüler bis spätestens 8:15 Uhr. Falls in der Klasse MS Teams genutzt wird, erfolgt der Morgengruß ggf. auch über dieses Tool. Die Anwesenheit beim Morgengruß gilt als Anwesenheitskontrolle der Schüler. Falls abwesende Schüler nicht krankgemeldet sind, erhalten Sie als Eltern einen Anruf.
- 2. Verbindlichkeit der Inhalte:
Sowohl die im Präsenz-, als auch die im Distanzunterricht erarbeiteten Inhalte sind Bestandteil der geltenden Lehrpläne. Wurden sie hinreichend behandelt, können sie damit auch Teil von Leistungserhebungen sein. Mündliche Leistungsnachweise werden bevorzugt im Präsenzunterricht erbracht. Geeignete Formate für das Erbringen mündlicher Leistungen im Rahmen des Distanzunterrichts, wie z.B. Vorstellen von Arbeitsergebnissen, Unterrichtsbeiträge bei Videokonferenzen, Portfolio-bzw. Projektarbeiten sind aber möglich.
Schriftliche Leistungsnachweise werden grundsätzlich im Präsenzunterricht erbracht, entsprechende Regelungen oder Veränderungen erhalten Sie zu gegebener Zeit.
Sollten in der Anfangsphase des Distanzunterrichts beim Schulmanager online wieder Kapazitätsprobleme auftreten, bitten wir Sie um Verständnis. Der Anbieter sorgt in der Regel rasch für Abhilfe, sodass wir davon ausgehen, dass sich der Unterrichtsbeginn mit dem Morgengruß innerhalb der ersten Tage einspielen wird.
Ihr Team der Wittelsbacher-Realschule
Corona aktuell
Wichtige allgemeine Informationen für alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte:
Es ist eine gesetzlich vorgeschriebene Maskenpflicht einzuhalten. Dies betrifft bis auf weiteres das komplette Schulgelände, sowohl den Außenbereich als auch den Innenbereich.
Die Masken dürfen aktuell auch während des Unterrichts nicht abgenommen werden.
Zusätzlich gilt, dass Schülerinnen und Schüler, welche an Erkältungssymptomen erkrankt sind, die Schule erst wieder besuchen dürfen, wenn sie einen negativen Covid19-Test oder ein ärztliches Attest (zum unbedenklichen Schulbesuch) vorlegen UND die 24 stündige Karenzzeit (symptomfrei) verstrichen ist. (Vgl. Sie die Veröffentlichung des Ministeriums hierzu unten)
Bitte beachten Sie: Der Schutz Aller hängt von der Disziplin und der Solidarität des Einzelnen ab. Vielen Dank für eure/Ihre Mithilfe.
Anbei noch der Link zum Rahmenplan des Kultusministeriums:
https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/7061/neuer-rahmen-hygieneplan-fuer-schulen-liegt-vor.html
Umgang mit Krankheits-und Erkältungssymptomenbei Kindern und Jugendlichen in Schulen
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Stand: 06.11.2020
Wann muss mein Kind auf jeden Fall zuhause bleiben?
Kranken Schülerinnen und Schülern mit akuten, grippeähnlichen Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten, Hals-oder Ohrenschmerzen,starke Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall ist der Schulbesuch nicht erlaubt. Falls Ihr Kind eine/n Arzt/Ärztin benötigt, so nehmen Sie bitte Kontakt auf. Ihr/e Arzt/Ärztin entscheidet, ob ein Covid-19-Test nötig ist und bespricht mit Ihnen das weitere Vorgehen bis zum erneuten Schulbesuch. Ein Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden keine Krankheitssymptome mehr zeigt (bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten), die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden fieberfrei war, zusätzlich ein entsprechendes ärztliches Attest oder ein negativerCovid-19-Test vorliegt (Entscheidung über Erforderlichkeit trifft Arzt).
Darf mein Kind mit leichten, neu aufgetretenen und nicht fortschreitenden Erkältungssymptomen (Schnupfen ohne Fieber, gelegentlicher Husten) in die Schule gehen?
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 ist der Schulbesuchmit leichten Erkältungssymptomen erlaubt. Für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 gilt:
o An dem Tag, an dem die Symptome aufgetreten sind, ist der Schulbesuch nicht erlaubt.
o Der Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn nach mindestens 24 Stunden nach Auftreten der Symptome kein Fieber entwickelt wurde.
o Zusätzlich ist ein entsprechendes ärztliches Attest oder ein negativer Covid-19-Test erforderlich (Entscheidung über Erforderlichkeit trifft Arzt).
Informationen zum Schuljahresbeginn 2020/21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler!
Ein spannendes Schuljahr 2019/20 liegt hinter uns, ein nicht minder spannendes 2020/21 erwartet uns!
Bevor es losgeht, hier schon einmal einige Informationen:
- für alle Schüler der 6.bis 10. Jahrgangsstufen:
Wie bereits aus den Medien bekannt, besteht in den ersten beiden Schulwochen während der gesamten Unterrichtszeit auf dem gesamten Schulgelände eine allgemeine Maskenpflicht.
Es wird keinen Pausenverkauf geben!
Schüler, die nicht von einer Busverbindung abhängig sind, werden gebeten, das Schulhaus möglichst zeitnah zum Unterrichtsbeginn um 7:45 Uhr zu betreten, um unnötige Aufenthalte im Schulgebäude zu reduzieren.
Wer besonders neugierig ist, kann spätestens ab Montag, 07. September via Schulmanager Einsicht nehmen in den Stunden- bzw. Raumplan und nachschauen, welche Lehrer er im neuen Schuljahr voraussichtlich haben wird.
Unterrichtszeiten am ersten Schultag, Dienstag, den 08. September 2020:
Unterrichtsbeginn um 7:45 Uhr
Unterrichtsende um 11:05 Uhr
- für alle Schüler der 5. Jahrgangsstufe:
Bitte achten Sie darauf, dass nach Möglichkeit nur eine Person pro Schüler als Begleitung dabei ist!
Unsere neuen Schüler in den 5. Klassen werden am ersten Schultag, Dienstag, den 08. September 2020 auf dem Pausenhof begrüßt. Wegen der Hygienevorschriften gehen wir folgendermaßen vor: die Schüler der Klassen 5a,b, und c, werden um 7:50 Uhr, begrüßt, der erste Tag endet um 11:10 Uhr für sie. Die Klassen 5d, und e, heißen wir um 8:10 Uhr willkommen und für sie endet der Unterricht um 11:20 Uhr.
Die Klassenlisten der 5. Jahrgangsstufe sind in diesem Schuljahr am Haupteingang zur Orientierung ausgehängt, so dass Sie schon im Vorfeld die Klassenzugehörigkeit Ihres Kindes nachlesen können.
Am Dienstag morgen werden die Schüler dann einzeln aufgerufen, so dass sie sich mit der Klassenleitung zusammenfinden und gemeinsam ins Klassenzimmer gehen können
- für alle Lehrkräfte:
Die Anfangskonferenz findet am 07. September 2020 ab 10:00 Uhr in der großen Aula statt, mit Lehrerfoto, anschließend Schulhausführung für die neuen Lehrkräfte.
Bitte beachten Sie regelmäßig neue Informationen hier auf der Homepage, es kann sich täglich etwas aktualisieren oder Neues ergeben!
Leider zwingen uns die aktuellen Vorschriften bzgl. des Infektionsschutzes, die ein oder anderen liebgewonnenen Rituale verändern zu müssen.
Trotz allem freue ich mich auf ein neues Schuljahr mit euch, liebe Schüler, und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Hans Friedrich Stock
Schulleiter
Musik aktiv trotz Corona
Lapbooks der Bläserklassen 5a und 6a
Simon Thurner 5a Jonathan Spring 5a Lukas Breitsameter 5a
Tim Kügle aus der 6a stellt sein Instrument, die Trompete vor:
Informationen zur Anmeldung 2020
Mein Kind soll an die Realschule!!
Informationen zur Anmeldung 2020 an der Wittelsbacher-Realschule Aichach
Liebe Eltern,
Sie haben ein Kind, das zum neuen Schuljahr 2020/21 an die Wittelsbacher-Realschule möchte, weil es die Schulart wechselt bzw. neu hergezogen ist?
Dann rufen Sie am besten erst einmal bei uns an (08251-7036) und vereinbaren einen Termin bei Herrn Mahl, dem Beratungslehrer.
Ansonsten ist der folgende Leitfaden hilfreich:
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir heuer unsere Vorgehensweise bei der Einschreibung für die Wittelsbacher-Realschule ändern. Bitte melden Sie ihr Kind über „Schulantrag online“ an, drucken Sie alle Seiten aus und unterschreiben Sie diese. Zusammen mit den nachfolgend aufgeführten Unterlagen, senden Sie Ihre Anmeldung per Post an die Schule oder Sie legen diese in einem Kuvert in unseren Briefkasten vor dem Haupteingang. Somit brauchen Sie nicht persönlich zu erscheinen.
Adresse:
Wittelsbacher-Realschule
Jahnstr. 2
86551 Aichach
Den Link zu „Schulantrag online“ finden Sie auf unserer Homepage: www.wir-aichach.de in der Rubrik „Informationen“ mit folgenden Unterlagen:
- - Schülerdatei Ersterfassung
- - Einwilligung zur Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
- - Antrag für die Busfahrkarte
Zusätzlich bitte
- - eine Kopie der Geburtsurkunde
- - Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz (Kopie Impfbuch mit Eintrag der Masernimpfung oder ärztliche Bescheinigung)
- - letztes Zwischenzeugnis der abgebenden Schule (endgültige Anmeldung erst mit Jahreszeugnis des Schuljahres 19/20)
- - ggf. Sorgerechtsbeschluss in Kopie
- - Sollte bei Ihrem Kind eine Lese- und oder Rechtschreibstörung bzw. sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegen, so ergänzen Sie bitte auch hierzu eine Kopie des entsprechenden Bescheids.
- - Besteht bei Ihrem Kind ein Bedarf zur Ganztagesbetreuung? Ein Anmeldeformular für die offene Ganztagesbetreuung erhalten sie ggf. in unserem Sekretariat.
Sollten Sie noch wichtige Fragen haben oder nicht gänzlich zurecht kommen, rufen Sie uns an. Das Sekretariat kann Ihnen unter 08251 / 7036 sicher weiterhelfen.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Hans Friedrich Stock
Schulleiter
Bläserklasse
Orchester im Klassenverband
Was ist das?
Anstelle des“ normalen“ Musikunterrichts spielen wir in der 5. Und 6. Klasse auf einem Leihinstrument im Klassenverband und zusätzlich gibt es Unterricht in Kleingruppen vom Instrumentallehrer.
Für wen ist das?
Für alle Kinder, die Freude am Musizieren haben. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Man muss nur Spaß und Freude an der Musik mitbringen und etwas Zeit zum Üben einplanen.
Vorteile
- Erwerb von Basisfertigkeiten auf einem Blasinstrument
- Praxisnahe Vermittlung vieler musikalischer Bereiche
- Keine zusätzliche private Organisation
- Erlebnis gemeinsamer öffentlicher Auftritte
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Lernbereitschaft und Kreativität, eine Voraussetzung für die positiv Entwicklung in allen Unterrichtsfächern
- Erhöhung von Teamfähigkeit und Toleranz
Die ersten Schritte
- In den ersten Wochen bis zu den Herbstferien haben die Kinder die Möglichkeit alle Instrumente zu testen.
- Anhand der Selbsteinschätzung der Schüler und der Eignungsbewertung durch den Instrumental- und Musiklehrer fällt die Entscheidung für das Instrument für die nächsten beiden Schuljahre in Klasse 5 und 6.
Schulische Organisation
- Vier Stunden Musik pro Woche (drei Stunden Orchesterprobe beim Fachlehrer, eine Stunde in Kleingruppen beim Instrumentallehrer) im Vormittagsunterricht eingebunden.
- Am Montag werden die Instrumete in den Musiksaal gebracht. Dort werden sie abgeschlossen gelagert und können zum Orchesterspiel und Instrumentalunterricht zur Hand genommen werden. Anschließend werden die Instrumente am Mittwoch zum Üben mit nach Hause genommen.
Was kostet das?
- Für Instrumentalunterricht und Leihgebühr des Instruments: monatlich 40 €
- Für Verbrauchsmaterial (Spielbuch mit CD, Reinigungsmaterial): einmalig 30€
- Instrumentenversicherung: einmalig 20 € für beide Schuljahre
Wie melde ich mich an?
- Anmeldung bei der Schuleinschreibung
- Eine Anmeldung ist verbindlich für den gesamten Zeitraum des über die Schuljahre in Klasse 5 und 6 dauernden Projekts
Wir freuen uns auf euch!
Schulantrag
In der Rubrik Informationen finden Sie den Schulantrag! Hier können Sie die Daten Ihres Kindes, die wir für die Anmeldung brauchen, bereits eintragen und ausgedruckt zur Anmeldung mitbringen
Informationsabend zum Übertritt am Donnerstag, 05.03.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
in der Stunde von 17:00 – 18:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in Unterrichtseinheiten aus unserem Realschullehrplan zu gewinnen. Sie können eine Auswahl verschiedener Unterrichtsfächer bzw. Projekte besuchen. Unsere Tutoren führen Sie in Gruppen durch das Programm.